Neuigkeiten

30 Jahre betriebliche Löschgruppe im Stahlwerk Thüringen

Zur Verhütung und Bekämpfung von Brand- oder Explosionsgefahren wurde vor dreißig Jahren, am 15.09.1992, die betriebliche Löschgruppe ins Leben gerufen.

Wurde zu Beginn mit Restbeständen der ehemaligen Betriebsfeuerwehr der Maxhütte gearbeitet, entspricht die heutige Technik den aktuellen Anforderungen und Erfordernissen. Von anfangs 34 wuchs die Zahl auf mittlerweile konstante 60 Mitglieder. Diese sind an verschiedenen Arbeitsorten verteilt, auf allen Schichten des Unternehmens beschäftigt und können auch als Ersthelfer tätig sein.

Um für größere Ereignisse (Brände und Havarien) gerüstet zu sein, führt die Löschgruppe jährlich gemeinsame Übungen mit den umliegenden Feuerwehren des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt durch. In vielen Bereichen der Stahlwerk Thüringen GmbH befinden sich zudem Brandmeldeanlagen zur Brandfrüherkennung und Sirenen zur akustischen Alarmierung. Zur Entrauchung von Schaltschränken und Schaltanlagen sind Rauchabsaugsysteme installiert. Im Stahlwerk gibt es automatische Löschanlagen, die Brände selbst detektieren und löschen können. Zusätzlich besitzen wir mehrere halb automatische Löschanlagen, die durch unsere Löschgruppe manuell eingespeist werden.

Die Mitarbeit in der betrieblichen Löschgruppe erfolgt freiwillig. Wir möchten uns daher bei allen aktiven und ehemaligen Mitgliedern für ihr unermüdliches Engagement bedanken! So konnten größere Schäden und Produktionsstillstände vermieden, frühzeitig erkannt oder bekämpft werden.

Bild: Übung der betrieblichen Löschgruppe an der Entstaubungsanlage.